Dolomiten 2.0


Drei Zinnen

Von unserem festen Stützpunktquartier begeben wir uns täglich mit unseren Kameras auf die Jagd nach neuen Motiven: Lago di Misurina, Lago di Sorapiss – Motive in der Sorapiss Gruppe, Sonnenuntergang Paternsattel – Drei Zinnen, Sonnenaufgangstour Drei Zinnen Hütte, Ausflug zum Passo Giau, Cortina d‘ Ampezzo und evtl. auch der Pragser Wildsee, sind das ein oder andere Ziel je nach Witterungsbedingungen. Das Gebiet ist reich an Möglichkeiten und jetzt am Ende des Sommers wollen wir die ganz besondere Lichtstimmung, die Verfärbungen der Bäume und das herbstliche Ambiente, in den Dolomiten einfangen. Je nach Menschenaufkommen, Wetter und Lichtstimmungen wählen unsere Referenten das optimale Ziel aus.

Reiner Taglinger, Leiter der Bergschule VIPS und Dominic Verhulst, Referent der Leica Akademie, führen Regie zu den besten Motiven, die wir bei besten Lichtverhältnissen antreffen wollen. Das Licht steht im Vordergrund und nicht die Anzahl der Höhenmeter, die wir erwandern.

Im Anschluss bewerten wir in gemeinschaftlicher Runde das Ergebnis unserer Fotowanderwoche und lernen den sicheren Umgang mit Adobe®Photoshop®Lightroom®. Der Druck ausgewählter Bilder erfolgt zum Ende des Workshops mit Adobe®Photoshop®Lightroom®, dem SC-P900 SureColor Drucker von Epson und Hahnemühle Fine Art Papier

Tourdauer:

7 Tage

Teilnehmer:

min. 6, max. 8

Land:

Italien - Südtirol


Anforderungen:

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit

2.0

Wanderungen auf normalen Wanderwegen und Wanderpfaden in teilweise steilem Gelände. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gesundheitliche Kondition sind also erforderlich.

Vorgesehenes Reiseprogramm:
Änderungen durch den Veranstalter vorbehalten.

1. Tag: 31.08.2025
Anreise bis 17.00 Uhr – Individuelle Anreise der Teilnehmer*innen
Begrüßung der Teilnehmer*innen im Hotel Adler Suite & Stube I Piazza Von Kurz Platz 3 I 39039 Niederdorf/Villabassa

2. – 06. Tag: 01.09-06.09.2025
Wir lieben es flexibel zu sein, das müssen wir auch, denn täglich entscheiden wir nach Witterungs- und Lichtverhältnissen nach der richtigen Location. Morgennebel, klare Fernsichten, schneebedeckte Gipfel lassen unser Fotografenherz schnell höherschlagen. Um dies alles auch richtig auskosten zu können, kann es schon einmal vorkommen, dass wir schon vor dem Frühstück fotografisch aktiv sind. Da wir bei dieser Reise viel Wert auf außergewöhnliche Lichtsituationen legen, bestimmt das Licht die Rückkehr in das Hotel und nicht unbedingt die Zeit des Abendessens.

Kurzvorträge zur Bildgestaltung, Bildaufbau, Bildbearbeitung mit ADOBE®PHOTOSHOP® LIGHTROOM® gehören ebenso zum Programm wie tägliche Bildbesprechungen. Wir geben Ihnen jeweils am Vorabend Hinweise zur Region, Tipps zu Ihrer Ausrüstung, was Sie erwartet und welche Fotoausrüstung für das nächste Tagesziel am sinnvollsten ist.

Wandern und fotografieren Sie gemeinsam mit Dominic Verhulst und Reiner Taglinger in der atemberaubenden Bergregion

7. Tag: 06.09.2025
Gemeinsames Frühstück
Eine letzte kleine Unternehmung oder eine gemeinsame Bildbesprechung bilden den Abschluss dieser Fotowanderwoche. Natürlich gehört auch die Bildgalerie Ihrer ausgedruckten Bilder dazu, die wir vor Ort bearbeiten und im DIN A 3 Format auf Hahnemühle FineArt Papier im A3 Format ausdrucken.

Sollten wir am letzen Tag außergewöhnliche Lichtsituationen haben und die Zeit noch zum Fotografieren nutzen wollen, wird der Bilddruck nachgeholt und wir senden Ihnen Ihre Bilder per Post zu. Ca. 13:00 Uhr verabschieden wir uns und hoffen, Dolomiten 2.0 war ein voller Erfolg für uns alle.

Wir lieben es flexibel zu sein, das müssen wir auch, denn täglich entscheiden wir nach Witterungs- und Lichtverhältnissen nach der richtigen Location.

Morgennebel, klare Fernsichten, schneebedeckte Gipfel lassen unser Fotografenherz schnell höherschlagen. Um dies alles auch richtig auskosten zu können, kann es schon einmal vorkommen, dass wir schon vor dem Frühstück fotografisch aktiv sind.

Da wir bei dieser Reise viel Wert auf außergewöhnliche Lichtsituationen legen, bestimmt das Licht die Rückkehr in das Hotel und nicht unbedingt die Zeit des Abendessens.

Kurzvorträge zur Bildgestaltung, Bildaufbau, Bildbearbeitung mit ADOBE®PHOTOSHOP® LIGHTROOM® gehören ebenso zum Programm wie tägliche Bildbesprechungen. Wir geben Ihnen jeweils am Vorabend Hinweise zur Region, Tipps zu Ihrer Ausrüstung, was Sie erwartet und welche Fotoausrüstung für das nächste Tagesziel am sinnvollsten ist.

Wandern und fotografieren Sie gemeinsam mit Dominic Verhulst und Reiner Taglinger in der atemberaubenden Bergregion

Leistungen
Im Preis enthalten:

  • Eine Kamera-Ausrüstung aus dem aktuellen Produktportfolio nach Verfügbarkeit (leihweise und versichert für die Dauer des Workshops)
  • 6 Übernachtungen im Hotel Adler Suite & Stube mit Halbpension
  • Halbe Classic Rahmen im Format A3  Hahnemühle Digital FineArt Papiere
  • alle Seilbahnfahrten
  • Mautgebühren
  • inkl. Transfer vor Ort I
  • staatl. gepr. Berg- und Skiführer

Referenten:
Reiner Taglinger l Dominic Verhulst

Zusatzkosten
Nicht im Preis enthalten:

  • pers. Ausgaben

Reiseveranstalter:
Leica Akademie Deutschland

Unterkunft:
Hotel Adler Suite & Stube I Piazza Von Kurz Platz 3 I 39039 Niederdorf/Villabassa

Treffpunkt:
Anreise bis 17.00 Uhr – Individuelle Anreise der Teilnehmer*innen – Begrüßung der Teilnehmer*innen im Hotel Adler Suite & Stube I Piazza Von Kurz Platz 3 I 39039 Niederdorf/Villabassa

(Was Du kannst – was Du können solltest)

Wir machen eine Fotoreise und bewegen uns auf guten Wanderwegen. Je nach Wetter- und Lichtsituation können die Ausflüge auch einmal länger werden. Grundsätzlich solltest Du jedoch Kondition für 2-3 Stunden Gehzeit im Aufstieg bei einer durchschnittlichen Höhendifferenz von 250 bis 300 Metern im Aufstieg mitbringen.

Sind wir nicht alle bei den verschiedensten Bergsportdisziplinen auf der Suche nach Spaß, Freude, Erlebnissen und nachhaltigen Eindrücken? Dazu gehört ein gewisses Maß Leistung zu erbringen, Entbehrungen auf sich zu nehmen und die Bereitschaft auf die Annehmlichkeiten und den Komfort zu verzichten. Damit der Bergurlaub zu einem nachhaltigen positiven Erlebnis wird gehört die realistische Selbsteinschätzung seines eigenen Könnens. Zu schnell wird sonst aus “gefordert” werden, “überfordert” sein. Bitte denk daran, dass Unternehmungen im Gebirge gewissen Wetterschwankungen und damit sich veränderten Bedingungen unterliegen. Schnell können sich hier die Bedingungen “verschärfen”. Plane stets bei Deiner Einschätzung mit einem persönlichen “Sicherheitspuffer”. Bei jeder Tour findest Du die Einteilung in Kondition und Technik. Bei verschiedenen Unternehmungen sind die Anforderungen noch speziell beschrieben. Die nachfolgenden Angaben sollen Dir als Richtlinie und “Mindestanforderungen” zur entsprechenden Tour dienen.

Für die Bildbesprechung und die direkte Dateneinspielung bringen Sie bitte einen Laptop mit. Aufgrund des hier aufkommenden Datenvolumens ist dies ein Weg effektiver zu arbeiten, und Ihnen möglichst viele Informationen zum eigenen Bild geben zu können.

Weiterhin sollten Sie bitte unbedingt ein leichtes Stativ, genügend Speicherkarten sowie eine Stirnlampe dabeihaben. Ebenfalls eignen sich Polfilter sowie Graufilter (falls vorhanden).

Während der Veranstaltung kann es auch zu Fotoaufnahmen unserer Teilnehmer*innen kommen. Mit Ihrer Buchung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Rahmen dieses Workshops entstandenen Aufnahmen mit Ihnen möglicherweise auf unserer Website oder unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden. Sollten Sie das nicht wünschen, teilen Sie dies bitte Ihrem Referenten vor Ort mit.

Charakter der Reise:
Wir bewegen auf meist guten Wanderwegen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit setzten wir jedoch für die Teilnahme voraus.

Akklimatisation: Nimm Dir Zeit bei der Anreise. Nichts ist belastender als schon gehetzt zur Tour/Veranstaltung oder in den Urlaub anzureisen. Zudem kann sich Dein Körper an das veränderte Umfeld (evtl. höhere Schlafhöhe, etc.) besser anpassen.

Wetter: Wie es in unserem heimischen Alpen so spielt – jedes Wetter ist im Gebirge möglich. Wir bewegen uns in Swanetien in einer Höhe von 1400-2500m und da kann es natürlich auch im November einmal kalt werden. Sorge dafür dass Du entsprechend warme Kleidung mit dabei hast.

Ausrüstung: Solides Schuhwerk, Tagesrucksack, Kletterschuhe (je nach Tour) Gurt und Helm.