Georgien /Swanetien
Skitouren
im Reich der Swanen


    • einer der wenigen Veranstalter im europäischen Raum
    • einzigartige Gipfelszenerie im Zentralkaukasus
    • Rasane Abfahren und uralte Kulturen
    • Schneesicherheit fast garantiert
  • im Land der Swanen

Swanetien ist die schneereichste Bergregion Georgiens mit den höchsten und imposantesten Bergen des Zentralkaukasus. Stille, Einsamkeit in einer wilden und unberührten Natur mit einer einzigartigen Bergkulisse bestimmen das Bild.

Hier finden sich nicht nur einsame Aufstiege und rasante Abfahrten, sondern auch eine uralte Kultur. Von äußeren Einflüssen weitgehend verschont, bewahren die stolzen Swanen bis heute ihre Bräuche und Traditionen. Sei mit dabei wenn es im Winter 2017 zu unserer Spezial-Skitourenreise nach Swanetien geht.

Tourdauer:

12 Tage

Teilnehmer:

min. 5, max. 6

Land:

Georgien - Swanetien


Anforderungen:

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit

Schwierigkeit

4.0

Gute Skitechnik in alpinem Abfahrtsgelände bis zu 35 Grad in den verschiedensten Schneearten. Eine solide Kondition für Aufstiege bis zu 1500 Hm sowie sicherer Umgang mit Steigeisen und Pickel.

Vorgesehenes Reiseprogramm:

1. Tag: Anreise nach Tbilisi – Flug am Abend ca. 20.00 Uhr

2. Tag: Hauptstadt der antiken Kolchis: Kutaisi
Frühmorgens kommen wir in der Hauptstadt Georgiens, Tbilisi, an. Anschließend direkte Fahrt nach Kutaisi, der zweitgrößten Stadt Georgiens. In Kutaisi beziehen wir unser Quartier und erholen uns vom Flug und den ersten Eindrücken. Wer Lust hat, kann nachmittags den neu renovierten Bagratitempel und die Altstadt besuchen. Übernachtung in Kutaisi. (A)

3. Tag: Swanetien – Krone des Kaukasus.
Am frühen Morgen fahren wir über Zugdidi in die gewaltige Berglandschaft Swanetiens.
Nach einer ca. 4-5 stündigen Fahrt werden wir von den Gastgebern in Maseri auf 1.580 m empfangen. Übernachtung in Maseri im Betschotal. (F, A)

4. Tag: Mazeri 1580 m – Detsili 2580m – Mazeri
Erste schöne Eingehtour. Direkt vom Ort führt die Tour zunächst durch bewaldetes Gebiet. Am Waldesrand befindet sich eine mittelalterliche kleine Basilika, die zu einer Rast einlädt. Weiter geht es über Bergrücken und Hänge bis auf das flache Gipfelplateau des Detsili auf 2580 m. Hier erwartet uns ein wunderschöner Blick auf den Pik Maseri und Ushba. ( ca ↑1000 m ↓1000 m ) (F, L, A)

5. Tag: Von Mazeri nach Mestia.
Von Mazeri ins Gulital geht es je nach Schneeverhältnissen mit dem Auto oder auf Skiern. Vorbei an der Dorfruine Guli und der kleinen Basilika St. Georg (1980 m) über verschneite Sommeralmen (2340 m) führt der Weg über breite und flache, langsam steiler werdende Hänge auf den Grad, und durch wechselvolle Landschaften bis zum Ausichtspunkt (3200 m). Hier befinden wir uns ganz nah an der Ushba Südostwand. Der erste Panoramablick auf den Hauptkamm des Zentralkaukasus lohnt den Aufstieg.

Von hier gibt es zwei Möglichkeiten: Wenn die Verhälnisse am Chalaati Gletscher es zulassen steigen wir noch 150 m auf und fahren über den Gletscher ins Mestiachala Tal ab. Von hier erfolgt dann ein kurzer Autotransfer nach Mestia. Andernfalls fahren wir über den Aufstiegsweg zurück nach Maseri, und lassen uns von dort nach Mestia fahren (ca ↑1600 m ↓1600 m). Wenn die Zeit reicht, besteht die Möglichkeit das berühmte Museum von Mestia zu besuchen. Übernachtung in Hestia. (F, L, A)

6. Tag: Mestia – Adischi
Von Mestia geht es per Autotransfer zum Ughviri Pass ( 1923 m). Hier startet die Tour in Richtung der markanten weißen Pyramide Tetnuldi (4860 m). Aufstieg bis zum schönen Aussichtsgipfel Sgimieuki (3183 m ). Abfahrt ins Adishital bis zum Dorf Adishi (2.080 m). Einfache Übernachtung in Adischi.
(↑ 1260 m ↓1100 m) (F, L, A)

7.Tag: Adischi – Ushguli
Von Adischi führt der Weg zum Ende des Tals bis zum gewaltigen Eisbruch des Adischi-Gletschers, der vom Hauptkamm des großen Kaukasus herabfließt. Von dort geht es weiter Richtung Tetnuldi zum Tvimbasheri Gipfel (3.166 m) . Je nach Verhältnissen weiterer Aufstieg bis 3400 m, oder direkt über eine schöne Abfahrt mit breiten Hängen bis zum Dorf Adishi. Von hier Autotransfer nach Ushguli. Übernachtung in Ushguli (ca. ↑1320 m↓1320 m) (F, L, A)

8. Tag: Ushguli – Engurital – Ushguli
Das Dorf Ushguli gilt mit 2.200 m als höchstes Dorf Europas und steht aufgrund seiner einzigartigen Türme unter UNESCO-Schutz.
Heute geht es flach ins Engurital bis zum Ausgangspunkt für den Shkhara-Westgipfel. Hier spürt man, wieso die Besingimauer auch kaukasisches Himalaja genannt wird. Wir stehen am Fuß der 7 km langen und 5000 m hohen Besingimauer. Rechts erhebt sich der Shkhara mit einer Wandhöhe von 2200 m, links der imposante Jangha, dazwischen mehrere 5000er. Schöne Abfahrt nach Ushguli. (ca. ↑1400 m↓1400 m) Übernachtung in Ushguli. (F, L, A)

9. Tag: Ushguli – Zagaro – Ushguli
Über die gesperrte Passstraße steigen wir Richtung Zagaropass auf. Kurz vor dem Pass biegen wir auf den Wasserscheidengrad der zwei mächtigsten Flüsse Georgiens, dem Inguri und dem Tskhenistskali. Wir genießen die Ausicht ( 3181) und kehren über eine schöne Abfahrt ins Tal zurück (ca ↑1000 m↓1000 m) Übernachtung in Ushguli. (F, L, A)

10. Tag: Ushguli – Gvibari – Ushguli.
Transfer nach Mestia. Auf der heutigen Skitour werden wir bei gutem Wetter eine atemberaubende Ausicht haben. Es erwartet uns der Panoramablick über den gesamten Zentralkaukasus: Ushba, Tetnuli, Shkhara, und Elbrus scheinen in greifbarer Nähe. Es folgt eine tolle Abfahrt nach Ushguli. (ca. ↑1000 m↓1000 m). Nachmittags Transfer nach Mestia. Übernachtung in Mestia. (F, L, A)
11. Tag: Transfer Mestia – Tbilisi.
Rücktransfer nach Tbilisi. Vielleicht bleibt uns noch ein wenig Zeit die Stadt zu erkunden. Übernachtung in Tbilisi.(F, A)

12. Tag: Rückflug nach Deutschland.
Ankunft gegen Mittag in Deutschland
Vorläufiger Programmablauf. (Der genaue Tourverlauf ist stark von den Lawinen – und Wettersituation abhängig und wird vor Ort festgelegt.
Vorliegendes Programm dient lediglich zur Orientierung)

Leistungen
Im Preis enthalten:

  • Bergführerhonorar und Spesen
  • 4-6 TN pro Bergführer
  • Übernachtungen: 1 x Tbilisi , 1 x Kutaisi Hotel (DZ)
  • 8 x in ausgesuchten Privatquartieren (DZ, evt. 2 x Mehrbettzimmer)
  • Verpflegung Halbpension
  • Alle Transfers von Tbilisi bis Tbilis
  • Lunchpaket bei den Tourentagen
  • Transfers lt. Programm

Zusatzkosten
Nicht im Preis enthalten:

  • Flug nach Tiflis (300 – 500 Euro) Möglicherweise gibt es ab 2018 eine Flugmöglichkeit mit Ryan Air ab Memmingen nach Kutaisi. Dann wird der Preis wesentlich tiefer liegen!
  • pers. Ausgaben
  • extra Transfers
  • evtl. Einzelzimmer soweit verfügbar
  • Trinkgelder

Unterkunft
Diverse Quartiere

Treffpunkt
2 Stunden vor Abflug am Schalter der Airline am Flughafen.

(Was Du kannst – was Du können solltest)
Sind wir nicht alle bei den verschiedensten Bergsportdisziplinen auf der Suche nach Spaß, Freude, Erlebnissen und nachhaltigen Eindrücken? Dazu gehört ein gewisses Maß Leistung zu erbringen, Entbehrungen auf sich zu nehmen und die Bereitschaft auf die Annehmlichkeiten und den Komfort zu verzichten. Damit der Bergurlaub zu einem nachhaltigen positiven Erlebnis wird gehört die realistische Selbsteinschätzung seines eigenen Könnens. Zu schnell wird sonst aus “gefordert” werden, “überfordert” sein. Bitte denk daran, dass Unternehmungen im Gebirge gewissen Wetterschwankungen und damit sich veränderten Bedingungen unterliegen. Schnell können sich hier die Bedingungen “verschärfen”. Plane stets bei Deiner Einschätzung mit einem persönlichen “Sicherheitspuffer”. Bei jeder Tour findest Du die Einteilung in Kondition und Technik. Bei verschiedenen Unternehmungen sind die Anforderungen noch speziell beschrieben. Die nachfolgenden Angaben sollen Dir als Richtlinie und “Mindestanforderungen” zur entsprechenden Tour dienen.

Charakter der Reise: Kombinierte Skidurchquerung mit Talstützpunkten in unterschiedlichen Ortschaften. Meist verbringen wir nur eine Nacht in ausgesuchten, netten aber teilweise auch einfacheren Quartieren. Wer Wellness Urlaub und “High Standard” Quartiere sucht ist hier fehl am Platz. Dafür bieten wir das außergewöhnliche Skitourenabenteuer abseits des Massentourismus.

Leitung: Reiner Taglinger und vorausstl. Archil Tsinzatse

Die Wetterbedingungen: Es ist jedes Wetter möglich, ähnlich wie bei Touren an den Viertausendern der Westalpen. Von angenehm mild bis hin zu stürmisch und kalt mit Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt. Da wir uns im Hochgebirge überhalb 3000 Metern befinden ist auch im Frühjahr noch mit kälteren Temperaturen zu rechnen.

Gepäck: Nicht wie im klassischen Sinne der Skidurchquerung muss das gesamte Gepäck transportiert werden. Wir haben die Möglichkeit, nicht benötigtes Material entsprechend in unser nächstes Quartier zu senden.

Akklimatisation: Unsere Reise ist so konzeptioniert und geplant, dass eine gute Höhenanpassung möglich ist, die Gefahr für eine Höhenkrankheit kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Gerade in den ersten Tagen solltest Du deinem Körper die Möglichkeit geben, sich an die veränderten Umweltbedingungen (Schlafhöhe, Essgewohnheiten, etc.) anzupassen.

Mein Tipp daher: Geht Reisen und Anstiege in langsamen aber stetigem Tempo an. Nimm Dir für Aufstiege oder Wanderungen viel Zeit in den ersten Tagen. Generell kann gesagt werden: Du solltest gesund und belastbar sein.

Gefahrenhinweis: Ich weise darauf hin, dass auch diese Tour/Reise mit den Risiken (alpine Gefahren im Hochgebirge – Witterungsumstürze, Lawinengefahr, Steinschlag, etc.) behaftet ist. Du bist bereit ein erhöhtes Maß an Risiko, aber auch Eigenverantwortung zu übernehmen und begleitest diese Tour auf der Basis als selbständiger Bergsteiger.

Transportmittel: Für unsere Transporte und Fahrten werden landesübliche Transportmittel benutzt, welche nicht immer mitteleuropäischen Maßstäben entsprechen. Durch witterungsbedingte Einflüsse wie Unwetter etc. oder Gründe die wir nicht zu vertreten haben wie Baustellen oder schlechten Bedingungen kann es zu Verzögerungen, bzw. Änderungen des Reiseablaufs kommen.

Quartiere / Mahlzeiten: Wir sind in guten landestypischen Hotels und Pensionen, sowie Gasthäusern untergebracht. Bitte sei dir bewusst, dass der Standard trotzdem nicht unbedingt unseren mitteleuropäischen Maßstäben entspricht!  Die Mahlzeiten werden in landestypischen Restaurants bzw. in unseren Quartieren eingenommen. Für unterwegs gibt es Lunchpakete und Getränke.

Versicherung: Versicherungsschutz ist Sache der Teilnehmer. Wir empfehlen allen Teilnehmern  den Abschluss einer Unfall-, Auslandskranken-, sowie Reiserückhol- und Reiserücktrittsversicherung. In einer DAV Mitgliedschaft sind verschiedene Bergungs- und Rückholoptionen inbegriffen. Bitte kläre vor Reisebeginn deinen Versicherungsschutz ab. Muss ein Teilnehmer aus gesundheitlichen Gründen oder aus eigenem Interesse eine frühere Heimreise antreten, so gehen die Zusatzkosten für Rücktransport, ev. zusätzlich entstehende Beförderungskosten, Umbuchungskosten für Flüge etc. zu Lasten des Teilnehmers!